Kluge Risikomanagement-Fachleute setzen Nexus-Lösungen ein, um Open-Source-Risiken zu elimieren.
DevSecOps-Experten setzen auf Nexus-Lösungen zur laufenden Erkennung und Behebung von Open-Source-Risiken ohne Innovationen auszubremsen.
DevSecOps-Experten setzen auf Nexus-Lösungen zur laufenden Erkennung und Behebung von Open-Source-Risiken ohne Innovationen auszubremsen.
Kluge Risikomanagement-Fachleute setzen Nexus-Lösungen ein, um Open-Source-Risiken zu elimieren.
Kluge Risikomanagement-Fachleute setzen Nexus-Lösungen ein, um Open-Source-Risiken zu elimieren.
OSS Index ist ein kostenloser Katalog für Open-Source-Komponenten und Scan-Tools, der Ihnen dabei helfen soll, Sicherheitslücken zu erkennen, Risiken nachzuvollziehen und Ihre Software abzusichern.
Unser kostenloses Artefakt-Repository ist Ihre verlässliche Datenquelle für alle Komponenten, Binärdateien und Build-Artefakte mit universeller Formatunterstützung
Prüfen Sie Ihre Projekte auf Open-Source-Schwachstellen und schaffen Sie mit nativen Tools und Integrationen mehr Sicherheit für Ihre Entwickler-Toolchain.
Überwachen Sie Ihre GitHub-Projekte, um Schwachstellen in allen Open-Source-Abhängigkeiten zu erkennen und zu beheben.
Bringen Sie Softwareentwickler, Sicherheitsexperten und IT-Beauftragte in einem Team zusammen.
Automatisierungsfunktionen und Integrationen unterstützen Sie bei der Durchsetzung von Richtlinien und Maßnahmen gegen Open-Source-Risiken.
Die verstärkte Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten in allen Entwicklungsphasen fördert schnellere Innovation und mehr Produktivität.
Nexus Lifecycle stellt Entwicklern Informationen zu Komponenten direkt in gängigen Tools bereit. So sehen sie direkt in ihrer Versionsverwaltung oder IDE, ob eine der ausgewählten Komponenten gegen Open-Source-Richtlinien verstößt.
Entwickler können basierend auf Echtzeitdaten die besten Komponenten auswählen und mit nur einem Klick zu einer genehmigten Version wechseln. Nexus Lifecycle kann u. a. mit Eclipse, IntelliJ und Visual Studio, VS Code*, GitHub, GitLab und Atlassian Bitbucket integriert werden.
Nexus Lifecycle stellt Entwicklern Informationen zu Komponenten direkt in gängigen Tools bereit. So sehen sie direkt in ihrer Versionsverwaltung oder IDE, ob eine der ausgewählten Komponenten gegen Open-Source-Richtlinien verstößt.
Entwickler können basierend auf Echtzeitdaten die besten Komponenten auswählen und mit nur einem Klick zu einer genehmigten Version wechseln. Nexus Lifecycle kann u. a. mit Eclipse, IntelliJ und Visual Studio, VS Code*, GitHub, GitLab und Atlassian Bitbucket integriert werden.
Mit dem leistungsstarken, flexiblen Richtlinienmodul von Nexus Lifecycle erhalten AppSec-Beauftragte vollständige Kontrolle über ihre Anwendungen. Nexus Lifecycle unterstützt benutzerdefinierte Sicherheits-, Lizenz- und Architekturrichtlinien basierend auf Anwendungstyp oder Unternehmen in allen Phasen des SDLC.
Richtlinien können für Sicherheitslücken, Lizenzen oder zur Reduzierung technischer Mängel so konfiguriert werden, dass in frühen Phasen der Entwicklung E-Mail-Warnungen oder Jira-Tickets erstellt werden bzw. Builds in späteren Phasen bei schwerwiegenden Verstößen fehlschlagen.
Mit dem leistungsstarken, flexiblen Richtlinienmodul von Nexus Lifecycle erhalten AppSec-Beauftragte vollständige Kontrolle über ihre Anwendungen. Nexus Lifecycle unterstützt benutzerdefinierte Sicherheits-, Lizenz- und Architekturrichtlinien basierend auf Anwendungstyp oder Unternehmen in allen Phasen des SDLC.
Richtlinien können für Sicherheitslücken, Lizenzen oder zur Reduzierung technischer Mängel so konfiguriert werden, dass in frühen Phasen der Entwicklung E-Mail-Warnungen oder Jira-Tickets erstellt werden bzw. Builds in späteren Phasen bei schwerwiegenden Verstößen fehlschlagen.
Integrationen mit vorhandenen DevOps-Tools in der gesamten Nexus-Plattform unterstützen die Optimierung des Build- und Release-Verfahrens ohne unnötige Sicherheitsrisiken. Nexus Lifecycle erfasst und liefert zuverlässige Daten zur Messung der erzielten Ergebnisse in Bezug auf die Zielvorgaben des Unternehmens.
Das Dashboard für Erfolgsmetriken liefert Ihnen Informationen darüber, wie schnell Verstöße behoben werden, und ermöglicht die Verfolgung von Trends im Zeitverlauf und durchschnittlicher Dauer bis zur Problembehebung (MTTR). Als Nachweis erzielter Erfolge lassen sich diese Kennzahlen mühelos an die Geschäftsführung weiterleiten.
Integrationen mit vorhandenen DevOps-Tools in der gesamten Nexus-Plattform unterstützen die Optimierung des Build- und Release-Verfahrens ohne unnötige Sicherheitsrisiken. Nexus Lifecycle erfasst und liefert zuverlässige Daten zur Messung der erzielten Ergebnisse in Bezug auf die Zielvorgaben des Unternehmens.
Das Dashboard für Erfolgsmetriken liefert Ihnen Informationen darüber, wie schnell Verstöße behoben werden, und ermöglicht die Verfolgung von Trends im Zeitverlauf und durchschnittlicher Dauer bis zur Problembehebung (MTTR). Als Nachweis erzielter Erfolge lassen sich diese Kennzahlen mühelos an die Geschäftsführung weiterleiten.
Das License Obligation Review Tool (LORT) von Sonatype ist eine kuratierte Datenbank für Verpflichtungen im Zusammenhang mit Open-Source-Lizenzen mehrerer Kategorien, Arten und Gefahrengruppen. LORT verhilft Open-Source-Governance-Teams zu einem besseren Verständnis ihrer Lizenzverpflichtungen, um Richtlinien besser festlegen zu können.
LORT stellt alle Lizenzverpflichtungen, einschließlich nicht-standardmäßiger Bestimmungen, Copyright-Informationen sowie Einschränkungen im Hinblick auf die gewerbliche Nutzung, in einer einzigen Ansicht dar. Rechtsabteilungen sparen Zeit, da sie jetzt nicht mehr manuell jede Open-Source-Lizenz einzeln auf Risiken überprüfen müssen.
LORT umfasst Folgendes:
LORT wird laufend durch das Data Research Team von Sonatype aktualisiert. Somit verfügen Anwälte über die entsprechenden Hintergründe zu vordefinierten Lizenzgefahrengruppen und Richtlinien innerhalb von Nexus Lifecycle. Durch ein klares Verständnis aller Lizenzverpflichtungen können Rechtsabteilungen Richtlinien in der vorhandenen Fassung verwenden oder je nach Risikotoleranz neue erstellen.
„Seit wir [Nexus Lifecycle] implementiert haben, hat sich bei uns keine einzige Veröffentlichung einer neuen Version aufgrund unbekannter Sicherheitsprobleme verzögert, die wir erst kurz vor Ende unseres Release-Zyklus entdeckt haben.“
R. Van de Broek, Software Architect (Technologie-Anbieter), IT Central Station Review
„Seit wir [Nexus Lifecycle] implementiert haben, hat sich bei uns keine einzige Veröffentlichung einer neuen Version aufgrund unbekannter Sicherheitsprobleme verzögert, die wir erst kurz vor Ende unseres Release-Zyklus entdeckt haben.“
R. Van de Broek, Software Architect (Technologie-Anbieter), IT Central Station Review
„Zuvor nutzten wir Open-Source-Tools, hatten aber Probleme mit einer Menge False-Positives, was unseren Entwicklern nicht unbedingt zusagte. Mit der Nexus-Lösung haben wir praktisch keine False Positives.“
M. Bellini, IT Security Manager (Versicherungen), IT Central Station Review
Nutzen Sie den Nexus Vulnerability Scanner und finden Sie heraus, ob Ihre Open-Source-Komponenten Schwachstellen aufweisen.
Bereit, Sonatype auszuprobieren?
Schützen und automatisieren Sie Ihre Software-Supply-Chain.
Sonatype Headquarters - 8161 Maple Lawn Blvd #250, Fulton, MD 20759
Tysons Office - 8281 Greensboro Drive – Suite 630, McLean, VA 22102
Australia Office - 60 Martin Place Level 1, Sydney, NSW 2000, Australia
London Office -168 Shoreditch High Street, E1 6HU London
Abonnieren Sie die neuesten Nachrichten und Events zum Thema Software-Sicherheit
Copyright © 2008–heute, Sonatype Inc. Alle Rechte vorbehalten. Schließt hier aufgeführten Drittanbietercode ein. Sonatype und Sonatype Nexus sind Warenzeichen von Sonatype, Inc. Apache Maven und Maven sind Warenzeichen der Apache Software Foundation. M2Eclipse ist ein Warenzeichen der Eclipse Foundation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Nutzungsbedingungen Datenschutzrichtlinie Erklärung zu moderner Sklaverei Event Terms and Conditions Do Not Sell My Personal Information